© GDKE/Rheinisches Landesmuseum Trier, Foto: Th. Zühmer

RAUM 7

Beschreibung

Zentral ausgestellt ist das Triptychon „Wasser“ mit den Großformaten der Trierer Venus Statuette und der Münchner Knidischen Aphrodite (Statuette Inv. 1935 und TC München S. 77) Über einem sehr flachen Wasserteller, Durchmesser ca. 150 cm, spiegelt sich der weibliche Trierer Torso (Amazone Inf G 42)
Als männlich/weiblich Kontrapunkt sind Artemis Braschi (TC München S. 146) und Apoll/Domitian als Sonnengott (TC München S. 153) rechts und links der sich spiegelnden Amazone gesetzt.

RAUM 7

Venus, Schönheit & Egokult

zeigen, verbergen, täuschen

Nebel, Unschärfe und vage Gefühle



Deutung

Venus, Artemis und die Amazone inszenieren femininen Charakter durch die Beziehung von Nacktheit und Kleidung, dem Zeigen und Verschleiern des Körpers. Das Sehen wird provoziert und behindert. Dieses erotische Versteckspiel reizt und verzögert die Wahrnehmung.




Täuschung durch Spiegelung und Wasser: Narziss verliebt sich in sein Spiegelbild im Wasser und thematisiert die Selbstliebe. Er hält sein Spiegelbild für einen anderen Menschen, doch es bleibt ein flüchtiges Bild und eine trügerische Gestalt.




Das Element Wasser repräsentiert Gefühlswelten, die durch weiche Übergänge, das Undeutliche, Unscharfe und Ahnungsvolle mit Stilmitteln der „Sehnsucht“ durch Farbnebel und Lasuren dargestellt sind.
Die Eigenschaften des Wassers werden mit fließenden Übergängen der Konturen und stufenlosen Farbmodulationen wiedergegeben. In demonstrativ ästhetischen und malerischen Oberflächen erscheinen die mythologischen Erzählungen über Schönheit, Selbstliebe und Wahrnehmungstäuschung. Das Thema der Transparenz und Spiegelung, der Andeutung und des Undeutlichen wiederholt sich in der Malerei der vier Frauen-Figuren und der Zuordnung ihrer Kleidung. Die Darstellung des ästhetisch Schönen ist übertrieben und pointiert nah an bekannten trivialen Darstellungsmethoden wie z. B. des Weichzeichners.

Literatur-Zitat:
TC München S. 80 Thomas Mann aus „Tod in Venedig“ oder
TC München S. 74 „Ondas do mar“ von Martin Cordaz

Elisabeth Bronfen „Nur über ihre Leiche – Tod, Weiblichkeit und Ästhetik“ München 1994
Hans Joachim Maaz „Die narzisstische Gesellschaft“ München 2012,
Kunsthistorische Beiträge: „Frauen – Bilder – Männer – Mythen“ Berlin 1987